Kekse - Famous Roses
Cookie-Richtlinie
Diese Richtlinie gilt für Cookies und Webseiten, die von SC FAMOUS ROSES SRL, Bukarest, ul. verwaltet werden. Boulevardul BANU MANTA Nr. 18, Postamt. Code: 011224 (nachfolgend Famous Roses genannt).
Was sind Cookies?
Ein Cookie ist eine kleine Datei, die aus Buchstaben und Zahlen besteht und auf dem Computer, dem mobilen Endgerät oder einem anderen Gerät des Benutzers gespeichert wird, von dem aus auf das Internet zugegriffen wird. Das Cookie wird durch eine Anfrage installiert, die von einem Webserver an einen Browser gesendet wird (z. B.: Internet Explorer, Chrome) und ist vollständig „passiv“ (enthält keine Softwareprogramme, Viren oder Spyware und greift nicht auf die Informationen auf der Festplatte des Benutzers zu).
Über Cookies
Diese Website verwendet eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern, um den Besuchern ein wesentlich besseres Browser-Erlebnis und Dienste zu bieten, die an die Bedürfnisse und Interessen aller angepasst sind.
Wir verwenden zwei Arten von Cookies: Sitzungscookies und dauerhafte Cookies. Bei Letzteren handelt es sich um temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Nutzers verbleiben, bis die Sitzung beendet oder die Anwendung (Webbrowser) geschlossen wird. Feste Dateien verbleiben für einen bestimmten Zeitraum in den Cookie-Parametern oder bis sie vom Benutzer manuell gelöscht werden auf dem Endgerät des Benutzers.
Die von FamousRoses.eu (eigene oder Drittanbieter) verwendeten Cookies sind: Google Analytics, Facebook Login, Remarketing, Zopim, Trusted, Globessl, Pinterest, Clicktale, Profitshare, Facebook, PlusOne, Google Experiments, Twitter, Adwords, Retargeting.
In dem, was wir „Web 2.0“ nennen, spielen Cookies eine wichtige Rolle bei der Erleichterung des Zugriffs und der Bereitstellung vieler Dienste, die der Benutzer im Internet genießt, wie zum Beispiel:
- Anpassen bestimmter Einstellungen, wie etwa: die Sprache, in der eine Site angezeigt wird, die Währung, in der bestimmte Preise oder Tarife angegeben werden, das Speichern von Optionen für verschiedene Produkte (Maße, andere Details usw.) im Warenkorb (und das Merken ihrer Optionen) – wodurch die Flexibilität des „Warenkorbs“ erzeugt wird (Zugriff auf alte Einstellungen durch Zugriff auf die Schaltflächen „Vorwärts“ und „Zurück“)
- Cookies liefern Websitebesitzern wertvolles Feedback darüber, wie ihre Websites von den Benutzern verwendet werden, sodass sie diese für die Benutzer noch effektiver und zugänglicher machen können.
- Ermöglichen Sie die Einbindung von Multimedia- oder anderen Anwendungen von anderen Websites auf einer bestimmten Website, um ein wertvolleres, nützlicheres und angenehmeres Browser-Erlebnis zu schaffen.
- Verbesserung der Wirksamkeit von Online-Werbung;
Ein „Internet-Cookie“ (auch bekannt als „Browser-Cookie“, „HTTP-Cookie“ oder einfach „Cookie“) ist eine kleine Datei aus Buchstaben und Zahlen, die auf dem Computer, dem mobilen Endgerät oder einem anderen Gerät eines Benutzers gespeichert wird, von dem aus auf das Internet zugegriffen wird.
Das Cookie wird durch eine Anfrage installiert, die von einem Webserver an einen Browser gesendet wird (z. B.: Internet Explorer, Chrome).
Ein Cookie besteht aus 2 Teilen: dem Namen und dem Inhalt oder Wert des Cookies. Außerdem wird die Dauer der Existenz des Cookies festgelegt; Technisch gesehen kann nur der Webserver, der das Cookie gesendet hat, erneut darauf zugreifen, wenn ein Benutzer auf die mit diesem Webserver verknüpfte Website zurückkehrt.
Cookies selbst erfordern nicht die Verwendung personenbezogener Daten und identifizieren Internetnutzer in den meisten Fällen nicht persönlich.
Einige Cookies werden ausschließlich für eine einzelne Sitzung verwendet (Sitzungscookies) und nicht mehr gespeichert, sobald der Benutzer die Website verlässt, und einige Cookies werden gespeichert und jedes Mal wieder verwendet, wenn der Benutzer auf diese Website zurückkehrt („dauerhafte Cookies“). Cookies können vom Nutzer jedoch jederzeit über die Browsereinstellungen gelöscht werden.
Beim Besuch dieser Website können Cookies für folgende Zwecke platziert werden:
- Website-Performance-Cookies
- Cookies zur Besucheranalyse
- Geotargeting-Cookies
- Registrierungscookies
- Werbe-Cookies
- Cookies von Werbeanbietern
Diese Cookies können von folgenden Drittanbietern stammen: google.com, facebook.com und andere.
Cookies sind für das effiziente Funktionieren des Internets von zentraler Bedeutung und tragen dazu bei, ein benutzerfreundliches Browser-Erlebnis zu schaffen, das an die Vorlieben und Interessen jedes Benutzers angepasst ist. Das Ablehnen oder Deaktivieren von Cookies kann dazu führen, dass einige Websites unbrauchbar werden.
Das Ablehnen oder Deaktivieren von Cookies bedeutet nicht, dass Sie keine Online-Werbung mehr erhalten, sondern nur, dass Ihre durch Ihr Surfverhalten hervorgehobenen Präferenzen und Interessen nicht mehr berücksichtigt werden können.
Cookies sind KEINE Viren! Sie verwenden reine Textformate. Sie bestehen nicht aus Codeteilen und können daher nicht automatisch ausgeführt oder gestartet werden. Daher können sie nicht dupliziert oder in andere Netzwerke repliziert werden, um sie dort erneut auszuführen oder zu replizieren. Da sie diese Funktionen nicht ausführen können, können sie nicht als Viren betrachtet werden.
Cookies können weiterhin für negative Zwecke verwendet werden. Da sie Informationen über die Präferenzen und den Browserverlauf der Benutzer sowohl auf einer bestimmten Site als auch auf mehreren Sites speichern, können Cookies als eine Art Spyware verwendet werden. Viele Anti-Spyware-Softwareprodukte sind sich dieser Tatsache bewusst und markieren Cookies während der Lösch-/Scanvorgänge der Antiviren-/Anti-Spyware-Software konsequent zum Löschen.
Aufgrund ihrer Flexibilität und der Tatsache, dass die meisten der am häufigsten besuchten und größten Websites Cookies verwenden, sind sie fast unvermeidlich. Durch das Deaktivieren von Cookies kann der Benutzer nicht auf die am häufigsten verwendeten Websites zugreifen, darunter YouTube, Gmail, Yahoo und andere. Hier sind ein paar Tipps, die Ihnen mithilfe von Cookies ein sorgenfreies Surfen ermöglichen:
- Passen Sie Ihre Browsereinstellungen in Bezug auf Cookies an, um ein für Sie angenehmes Maß an Cookie-Sicherheit zu gewährleisten.
- Wenn Sie nichts gegen Cookies haben und die einzige Person sind, die den Computer verwendet, können Sie lange Ablaufzeiträume für die Speicherung des Browserverlaufs und der privaten Zugangsdaten festlegen.
- Wenn Sie den Zugriff auf Ihren Computer freigeben, sollten Sie Ihren Browser so einstellen, dass bei jedem Schließen des Browsers einzelne Browserdaten gelöscht werden. Dies ist eine Option für den Zugriff auf Websites, die Cookies setzen, und zum Löschen aller Besuchsinformationen beim Schließen der Browsersitzung.
- Installieren und aktualisieren Sie Ihre Anti-Spyware-Anwendungen ständig.
Viele Anwendungen zur Erkennung und Verhinderung von Spyware umfassen die Erkennung von Angriffen auf Websites. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Browser auf Websites zugreift, die Browser-Schwachstellen ausnutzen oder gefährliche Software herunterladen könnten. Stellen Sie sicher, dass Ihr Browser immer auf dem neuesten Stand ist. Viele Cookie-basierte Angriffe werden durchgeführt, indem die Schwächen alter Browserversionen ausgenutzt werden.
Cookies sind überall und können nicht vermieden werden, wenn Sie Zugriff auf die besten und größten Websites im Internet haben möchten – lokal oder international. Wenn Sie genau wissen, wie sie funktionieren und welche Vorteile sie bieten, können Sie die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um unbesorgt im Internet surfen zu können.
Das Deaktivieren und Ablehnen des Empfangs von Cookies kann dazu führen, dass bestimmte Websites unpraktisch oder schwierig zu besuchen und zu verwenden sind. Darüber hinaus bedeutet die Ablehnung von Cookies nicht, dass Sie keine Online-Werbung mehr erhalten/sehen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies nicht mehr akzeptiert werden, oder Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies von einer bestimmten Site akzeptiert. Wenn Sie sich jedoch beispielsweise nicht über Cookies angemeldet haben, können Sie keine Kommentare hinterlassen.
Alle modernen Browser bieten die Möglichkeit, Cookie-Einstellungen zu ändern. Diese Einstellungen finden Sie normalerweise im Menü „Optionen“ oder „Einstellungen“ Ihres Browsers.
Sicherheits- und Datenschutzprobleme
Cookies sind KEINE Viren! Sie verwenden reine Textformate. Sie bestehen nicht aus Codeteilen und können daher nicht automatisch ausgeführt oder gestartet werden. Daher können sie nicht dupliziert oder in andere Netzwerke repliziert werden, um sie dort erneut auszuführen oder zu replizieren. Da sie diese Funktionen nicht ausführen können, können sie nicht als Viren betrachtet werden.
Cookies können weiterhin für negative Zwecke verwendet werden. Da sie Informationen über die Präferenzen und den Browserverlauf der Benutzer sowohl auf einer bestimmten Site als auch auf mehreren Sites speichern, können Cookies als eine Art Spyware verwendet werden. Viele Anti-Spyware-Softwareprodukte sind sich dieser Tatsache bewusst und markieren Cookies während der Lösch-/Scanvorgänge der Antiviren-/Anti-Spyware-Software konsequent zum Löschen.
Im Allgemeinen verfügen Browser über integrierte Datenschutzeinstellungen, die unterschiedliche Stufen der Cookie-Akzeptanz, Gültigkeitsdauer und automatische Löschung nach dem Besuch einer bestimmten Site durch den Benutzer ermöglichen.
Weitere Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit Cookies:
Da der Schutz der Identität ein hohes Gut ist und ein Recht jedes Internetnutzers darstellt, ist es ratsam zu wissen, welche möglichen Probleme Cookies verursachen können. Da über sie ständig Informationen in beide Richtungen zwischen dem Browser und der Website übertragen werden, können die im Cookie enthaltenen Informationen abgefangen werden, wenn ein Angreifer oder eine nicht autorisierte Person während der Datenübertragung eingreift.
Dies kommt zwar sehr selten vor, kann aber passieren, wenn der Browser über ein unverschlüsseltes Netzwerk (z. B. ein ungesichertes WLAN-Netzwerk) eine Verbindung zum Server herstellt.
Bei anderen Cookie-basierten Angriffen werden Cookies unrechtmäßig auf Servern platziert. Wenn eine Website vom Browser nicht verlangt, nur verschlüsselte Kanäle zu verwenden, können Angreifer diese Sicherheitsanfälligkeit ausnutzen, um Browser dazu zu verleiten, Informationen über ungesicherte Kanäle zu senden. Angreifer nutzen die Informationen dann, um sich unbefugten Zugriff auf bestimmte Websites zu verschaffen. Es ist sehr wichtig, bei der Auswahl der am besten geeigneten Methode zum Schutz personenbezogener Daten vorsichtig zu sein.
Tipps für sicheres und verantwortungsvolles Surfen auf der Grundlage von Cookies.
Aufgrund ihrer Flexibilität und der Tatsache, dass die meisten der am häufigsten besuchten und größten Websites Cookies verwenden, sind sie fast unvermeidlich. Durch das Deaktivieren von Cookies kann der Benutzer nicht auf die am häufigsten verwendeten Websites zugreifen, darunter YouTube, Gmail, Yahoo und andere.
Hier sind ein paar Tipps, die Ihnen mithilfe von Cookies ein sorgenfreies Surfen ermöglichen:
Passen Sie Ihre Browsereinstellungen in Bezug auf Cookies an, um ein für Sie angenehmes Maß an Cookie-Sicherheit zu gewährleisten.
Wenn Sie nichts gegen Cookies haben und der einzige Benutzer des Computers sind, können Sie lange Ablaufdaten für die Speicherung des Browserverlaufs und der persönlichen Zugangsdaten festlegen.
Wenn Sie den Zugriff auf Ihren Computer freigeben, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass bei jedem Schließen des Browsers einzelne Browserdaten gelöscht werden. Dies ist eine Option für den Zugriff auf Websites, die Cookies platzieren, und zum Löschen der Besuchsinformationen am Ende der Browsersitzung.
Installieren und aktualisieren Sie Ihre Anti-Spyware-Anwendungen regelmäßig.
Viele Anwendungen zur Erkennung und Verhinderung von Spyware umfassen die Erkennung von Angriffen auf Websites. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Browser auf Websites zugreift, die Browser-Schwachstellen ausnutzen oder gefährliche Software herunterladen könnten.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Browser immer auf dem neuesten Stand ist.
Viele Cookie-basierte Angriffe werden durchgeführt, indem die Schwächen alter Browserversionen ausgenutzt werden.
Cookies sind überall und können nicht vermieden werden, wenn Sie Zugriff auf die besten und größten Websites im Internet haben möchten – lokal oder international. Wenn Sie genau wissen, wie sie funktionieren und welche Vorteile sie bieten, können Sie die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um unbesorgt im Internet surfen zu können.
Das Deaktivieren und Ablehnen des Empfangs von Cookies kann dazu führen, dass bestimmte Websites unpraktisch oder schwierig zu besuchen und zu verwenden sind. Darüber hinaus bedeutet die Ablehnung von Cookies nicht, dass Sie keine Online-Werbung mehr erhalten/sehen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies nicht mehr akzeptiert werden, oder Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies von einer bestimmten Site akzeptiert. Wenn Sie sich jedoch beispielsweise nicht über Cookies angemeldet haben, können Sie keine Kommentare hinterlassen.
Alle modernen Browser bieten die Möglichkeit, Cookie-Einstellungen zu ändern. Diese Einstellungen finden Sie normalerweise im Menü „Optionen“ oder „Einstellungen“ Ihres Browsers.
Zum Verständnis dieser Einstellungen können die folgenden Links hilfreich sein. Andernfalls können Sie für weitere Einzelheiten die „Hilfe“-Option des Browsers verwenden.
Cookie-Einstellungen im Internet Explorer
Cookie-Einstellungen in Firefox
Cookie-Einstellungen in Chrome
Cookie-Einstellungen in Safari
Informationen zu den von Dritten generierten Cookie-Einstellungen finden Sie auch auf der Website:
http://www.youronlinechoices.com/ro/
Nützliche Links
Wenn Sie mehr über Cookies und ihren Einsatzzweck erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen die folgenden Links:
Microsoft Cookies-Leitfaden
Alles über Cookies
http://www.youronlinechoices.com/ro/